Mein Kind konnte immer gut alleine einschlafen und auch durschlafen. Und auf einmal, gefühlt von einem Tag auf den anderen, war alles anders. Mein Sohn brauchte mich zum einschlafen und ich konnte erst aus diesem Zimmer, wenn er schlief. Er wachte nachts auf und konnte nicht mehr einschlafen und war dann schon wieder früh morgens wach. Es war zum verzweifeln. Denn mein Schlaf litt auch und damit auch meine eigenen Ressourcen.
Mit dem Problem, dass Kinder nicht ein- oder durchschlafen bin ich nicht alleine. Vor allem Kinder mit neurologischen Diagnosen, leiden oft und damit auch die Eltern. Warum es für unsere Kinder und uns selbst so wichtig ist gut zu schlafen und was du tun kannst um den Schlaf zu verbessern, liest du deshalb heute in diesem Blogartikel.
Warum ist guter Schlaf so wichtig?
Im Schlaf erneuert und reinigt sich unser Körper. All unsere Organe werden nacheinander von internem (Stoffwechselabbauprodukten) und externem (Schwermetalle, Toxine etc) «Müll» gereinigt, so dass der Körper am nächsten Tag wieder zu Höchstleistung auflaufen kann. Dieser Prozess beginnt ab 22 Uhr. Weshalb wir alle immer um diesen Zeitpunkt herum schlafen sollten. Wenn wir in der Nacht nicht durchschlafen und längere Abschnitte wach sind, dann hört dieser Reinigungsprozess auf. Gewisse Organe bleiben dann auf ihrem Müll sitzen. Wichtig bei Kindern mit neurologischen Diagnosen ist noch zu wissen, dass das Gehirn das letzte Organ ist, welches gereinigt wird. Zusammenhängender Schlaf ist also wichtig. Ausserdem werden dysfunktionale Zellen des Gehirns und des Nervensystems abgebaut im Schlaf und neue neuronale Verbindungen wieder aufgebaut sowie das Gleichgewicht der Neurotransmitter wieder hergestellt. Schlechter Schlaf hat also direkten Einfluss darauf, wie gut unser Zentrales Nervensystem arbeiten kann.
Die Konsequenzen sind daher umfangreich z.b wird man anfälliger für Erkältungen, legt eher an Gewicht zu, hat Lernschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Reizbarkeit und andere Verhaltensauffälligkeiten nehmen zu, Bauchweh und Entzündungsprozesse im Körper werden gefördert und wahrscheinlich ist diese Liste noch fortzuführen.

Woran kann es liegen, dass mein Kind nicht gut schläft?
Es gibt viele Gründe warum wir nicht gut ein- oder durchschlafen und die meisten Eltern machen oft die gängigen und auch richtigen Überlegungen:
- Kind braucht nicht mehr so viel schlaf, hat schon zu lange Mittagschlaf gemacht
- Es ist krank
- Es bekommt Zähne
- Der Mond ist schuld
- Zu warm/ zu kalt
- Es hat Hunger/Durst
- Nervös vor dem morgigen Tag (Gedankenkarussell)
Diese Gründe sind alle valide und sollten auch alle im Auge behalten werden. Wenn der mangelnde Schlaf aber dauerhaft wird, gilt es noch folgende Gründe in Erwägung zu ziehen.
- Ein schlecht regulierter Blutzuckerspiegel
- Nährstoffdefizite
- Darmprobleme
Warum erkläre ich dir kurz:
Stabiler Blutzuckerspiegel ist extrem wichtig
Blutzuckerprobleme können den Schlaf stark stören. Der Hauptgrund dafür ist das Hormon Cortisol. Cortisol ist ein Hormon, das von den Nebennieren in Stresssituationen oder wenn der Körper eine unmittelbare Krise wahrnimmt, freigesetzt wird. Eine der Hauptwirkungen von Cortisol besteht darin, Zucker aus den Glykogenspeichern in das Blut zu ziehen, damit der Körper ihn zur sofortigen Energiegewinnung zur Lösung der Krise verwenden kann. Wenn wir unsere Kinder aber mit viel Zucker und Kohlenhydraten ernähren, die den Blutzuckerspiegel ständig schwanken lässt, kann es für den Körper schwierig werden, ihn zu regulieren. Wenn es zu einem intensiven Blutzuckerabsturz kommt, wird Cortisol freigesetzt, um ihn zu stabilisieren. Der Verzehr einer Mahlzeit, die reich an schnell verdaulichen Zuckerquellen ist, vor dem Schlafengehen führt wahrscheinlich zu dieser Art von Blutzuckerreaktion und verhindert entweder das Einschlafen oder weckt Sie mitten in der Nacht auf.
Nährstoffdefizite
Der Körper ist auf chemische Signale angewiesen, um sich richtig zu regulieren. Unabhängig davon, ob es sich um ein Hormon, einen Neurotransmitter oder ein Protein handelt, muss der Körper über die Bausteine verfügen, die für die Herstellung dieser Chemikalien erforderlich sind. Zum Beispiel benötigt der hemmende Neurotransmitter GABA, der dem Gehirn signalisiert, sich zu entspannen, ausreichende Mengen an Zink, Vitamin B6, Magnesium, Taurin und Glutamin. Ob nachts genügend Melatonin (unser Schlafhormon) produziert werden kann, hängt auch von der Aufnahme von Tryptophan ab, das dann alle notwendigen Umwandlungsfaktoren benötigt, um in Melatonin umgewandelt zu werden. Eine nährstoffreiche Ernährung ist also wichtig, aber auch, dass diese gut verdaut und aufgenommen werden kann. Dazu braucht es ein gut funktionierendes Verdauungssystem.
Darmprobleme
Die Darmgesundheit spielt also eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von wichtigen Nährstoffen. Wer keinen gesunden Darm hat, dem fehlt eventuell aber auch das Gewebe, welches die Chemikalien produziert, die letzten Endes für guten Schlaf benötigt werden. Melatonin, unser Schlafhormon, wird z.b. auch im Darm produziert.
Was kann ich an äusseren Umständen ändern (Schlafhygiene)?
Externe Faktoren sind wichtig für guten Schlaf, wie z.b.
- Kühles Zimmer
- Dunkles Zimmer
- Kein Blaulicht (TV, I pad, Handy) mind. 1 Stunde vor dem ins Bett gehen
- Keine späte, grosse Mahlzeit, ev. Noch einen Snack
- Bewegung und frische Luft tagsüber
- Entspannungsmusik, – geschichte
- Meditation, kein Stress vor dem ins Bett gehen
- Schlafrhythmus beachten
Wenn Schlafhygiene nicht weiterhilft, was kann ich dann noch tun?
Wenn die Schlafhygiene beachtet wird und auch keine momentanen Umstände (wie z.b Krankheit) vorliegen und dein Kind trotzdem nicht schläft würde ich an den inneren Umständen des Kindes arbeiten.
Stabilen Blutzuckerspiegel
Wenn dein Kind zu der Gruppe gehört, dass sich kohlenhydratreich und zuckerreich ernährt und oft nachts aufwacht, solltest du dies zuerst ins beachten. Versuche Zucker zu eliminieren und stattdessen mehr Protein und gute Fette in die Ernährung deines Kindes einzubauen.
Nährstoffdefizite adressieren
das muss mit einem Arzt der sich darauf spezialisiert getestet werden. Aber Magnesium ist der Mikronährstoff der hier am häufigsten von Hilfe sein kann, wenn du ohne Tests etwas probieren willst.
Darmgesundheit angehen
Die Ernährung unbedingt von einem zu viel an Zucker und Kohlenhydraten bereinigen, oder generell auf eine antientzündliche Ernährung umstellen.
Erdung (siehe Artikel) kann helfen
Beruhigende Kräuter oder ätherische Öle verwenden
Allen voran ist hier natürlich Lavendel zu nennen, aber auch Kamille, Pfefferminze oder Zitronenmelisse kann Wunder wirken.
Wenn Angst der Auslöser für Einschlafschwierigkeiten ist, dann hilft auch sicher andere Nervensystemregulierende Massnahmen einzuführen. Dazu gibt es gerne mal einen separaten Blogartikel. Passionsblume kann auch hilfreich sein.
Das Schlafhormon Melatonin direkt verabreichen. Für viele Kinder ist das die letzte Lösung. Aber ich finde, Melatonin sollte vom Körper selbst produziert werden können, wenn Melatonin also deinem Kind hilft, dann ist das für mich die Indikation, dass an der Darm-Hirn-Achse gearbeitet werden sollte um eine natürlich Regulation wieder zu ermöglichen.
Ich hoffe dir hat der Artikel zum Schlafen geholfen, dir neue Perspektiven über die Wichtigkeit zu geben, aber auch, an was es noch liegen kann, wenn die gängigen Massnamen der Schlafhygiene bereits beachtet werden.
Ich wünsche Dir und deiner Familie immer guten Schlaf!
Alles Liebe,
Carmen