Können wir die Mundatmung abgewöhnen? (Teil 2)

Gastcoautor: Monika Ganser, Atemtherapeutin Middendorf und Buteyko

Nachdem wir also im letzten Blog festgestellt haben, was für ein Teufelskreis die Mundatmung in Gang setzt, ist also die grosse Frage, kann man sich die Mundatmung auch wieder abgewöhnen. Und die gute Nachricht ist JA, kann man. Wie sagt euch auch heute wieder Monika. Wir üben auf jeden Fall nun die Nasenatmung zu Hause, nur schon das Bewusstsein darüber, lässt mich einiges mehr erkennen und dadurch auch wieder verändern.
Grundsätzlich kann jeder, egal ob Kind oder Erwachsener, wieder zurück zur natürlichen und gesunden Nasenatmung finden. James Nestor und Patrick McKoewn sind nicht nur Autoren von lesenswerten Büchern (Breath-Atem; Die Buteyko-Methode), sondern auch gute Beispiele, denn sie sprechen aus eigener Erfahrung!

Bleibt nur die Frage: Wie?

Braucht es den Gang zum Zahnarzt, Kieferorthopäden oder HNO-Arzt?

Je nachdem, wie stark/wie lange/wie ausgeprägt sich die Mundatmung mit allen Folgen schon manifestiert hat und je nach Alter des Kindes, sollte eine Abklärung erfolgen – nicht zuletzt, um andere Ursachen ausschliessen zu können.

Aber Achtung!
Die Mundatmung ist bereits eine schlechte Angewohnheit und die lässt sich nur über Training und Übungen zur Wahrnehmung ändern!

Übungen zur Wahrnehmung – Ist mein Mund offen oder zu?
Kinder sind oft so ins Spiel versunken, dass der Mund «automatisch» wieder aufgeht. Hier hilft z.B. Myotape (der Lippenschluss wird forciert – speziell in der Nacht-, trotzdem können die Kinder den Mund öffnen und sprechen; gibt es auch für Erwachsene).
Oder etwas spielerischer: Eine Nudel über die Lippen kleben – beim wem hält sie wohl länger?

Den richtigen Parkplatz für die Zunge finden
Wo ist meine Zunge? Oben am Gaumen?
Ein ganz langes «Nnnnnnn»… Die Zunge ist dann oben am Gaumen. Dies verhindert gleichzeitig die Mundatmung (ist die Zunge oben, geht nur Nasenatmung).

Summen
Kribbelt es an den Lippen oder im ganzen Körper?
Fröhlich ein Lieblingslied summen (nicht singen!), das fördert die Nasenatmung (Summen geht nur mit geschlossenen Lippen; Einatmung erfolgt über die Nase), wirkt positiv auf die Nebenhöhlen und löst Schleim.

Bei schwerwiegenden Fällen

Myofunktionelle Therapie und Logopädie

In einer Myofunktionellen Therapie werden mit bestimmten Übungen Tonus, Kraft, Beweglichkeit und Koordination der Zungen- und Gesichtsmuskulatur trainiert bzw. normalisiert. Die Kinder lernen in der logopädischen Therapie die korrekte Zungenruhelage am Gaumen, die richtige Hals und Kopfhaltung sowie das richtige Kauen und Schlucken. Die Logopädin gibt auch Hilfestellung beim Abbau bestehender Verhaltensmuster (Lutschgewohnheiten, Nägel kauen usw.).

Das Üben der Nasenatmung ist bei neurodiversen Kindern aber nicht immer ganz einfach. Sobald es nach Anstrengung aussieht, weigert sich mein Sohn. Daher versuchen wir es entweder spielerisch z.b. Wir schnüffeln wie unser Hund durch die Wohnung und finden dabei immer wieder mal ein Leckerli.

Bei uns wurde die Atmung im Übrigen auch ruhiger, als wir anfingen uns um den Darm unseres Sohnes zu kümmern.  Aber die Mundatmung kam immer mal wieder zurück. Und zwar immer dann, wenn das Angstlevel meines Sohnes gross war. Dies führte dann meist zu Kurzatmigkeit und Seitenstechen bei meinem Sohn. Heute praktizieren wir dann die Notfallübung von Monika. Dann ist er auch tatsächlich bereit dazu.

Denn es ist eben die Frage was war zuerst, die Henne oder das Ei. Klar ist, dass sich durch langanhaltenden Stress in der Regel eine Kettenreaktion und viele Teufelskreise in Gang setzen, die mit ganz vielen Symptomen verbunden sind. Die eine Ursache zu finden ist in der Regel schwer, aber es hilft auf jeden Fall einer der vielen Teufelskreise zu unterbrechen – bei Körper, Geist und Seele.

Ich freue mich wie immer von dir zu hören oder zu lesen. Kontaktiere mich unter coaching@carmen-stoffel.com. Mein grosser Dank geht auch an Monika, die diesen Artikel mitgeschrieben hat und all Ihr Wissen als Atemtherapeutin hat einfliessen lassen. Wer gerne mit Monika in Kontakt kommen möchte, kann das gerne auf www.atempraxis-ganser.ch tun.

Alles Liebe,

Carmen & Monika

Anmeldung zum Blog Newsletter
Du möchtest regelmässig E-Mail Post erhalten, wenn ein neuer Blogartikel erscheint? Mit vielen Tipps und Informationen? Dann melde Dich hier an.
Marketing by